Banking-Theorie — Mit dem Begriff Banking Theorien, Banking Lehren oder gelegentlich Banking Schule werden wirtschaftswissenschaftliche, präziser geldtheoretische, Lehrmeinungen zusammengefasst, die private Geldschöpfung in unterschiedlichem Umfang zulassen. Meist … Deutsch Wikipedia
Free Banking — (auch Bankfreiheit) beschreibt das Ideal eines Bankwesens, in dem Banken den gleichen (staatlichen) Regulierungen unterliegen wie andere Unternehmen und keine besonderen staatlichen Vorschriften, Restriktionen oder Privilegien für Unternehmen des … Deutsch Wikipedia
Currency-Theorie — Geldtheorie, nach der im Gegensatz zur ⇡ Banking Theorie nur Banknoten und Münzen Geld sind. Das Preisniveau kann nach Auffassung der C. T. nur von diesen beiden monetären Größen beeinflusst werden. ⇡ Geldsurrogate werden als streng proportionale … Lexikon der Economics
Islamic Banking — Der Begriff Islamic Banking beschreibt den Versuch, Bankgeschäfte in Übereinstimmung mit den religiösen Regeln des Islam und der Schari a zu gestalten. Inhaltsverzeichnis 1 Kernelemente 1.1 Die wichtigsten Begriffe 1.2 Zinsverbot 2 Instrumente … Deutsch Wikipedia
Currency-Theorie — Mit dem Begriff Currency Theorien, Currency Lehren oder gelegentlich Currency Schule werden wirtschaftswissenschaftliche, genau genommen geldtheoretische, Lehrmeinungen zusammengefasst, die das vom Staat ausgegebene Geld als einziges legitimes… … Deutsch Wikipedia
Narrow banking — Als narrow banking (engl: narrow = begrenzt) wird das Denkmodell eines Bankwesens bezeichnet, in dem Banken eine vollständige Fristenkongruenz zwischen Einlagen und Ausleihungen vorgeschrieben ist. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Der Ansatz… … Deutsch Wikipedia
Mutualisme (théorie économique) — Mutuellisme (théorie économique) La théorie économique du mutuellisme transpose la loi du talion œil pour œil, dent pour dent, vie pour vie dans les relations économiques, qui doivent être le plus égales possibles. Les prix sont basés sur la… … Wikipédia en Français
Mutuellisme (theorie economique) — Mutuellisme (théorie économique) La théorie économique du mutuellisme transpose la loi du talion œil pour œil, dent pour dent, vie pour vie dans les relations économiques, qui doivent être le plus égales possibles. Les prix sont basés sur la… … Wikipédia en Français
Mutuellisme (théorie économique) — La théorie économique du mutuellisme transpose la loi du talion dans les relations économiques[réf. nécessaire], qui doivent être le plus égales possibles. Les prix sont basés sur la quantité de travail nécessaire à la production. Le… … Wikipédia en Français
International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP) — Erläuterung zu den ⇡ Einheitlichen Richtlinien und Gebräuchen für Dokumenten Akkreditive (ERA), die im Oktober 2002 von der ⇡ ICC verabschiedet wurden. Die ISBP erklären, wie die Regeln der ERA in der Praxis anzuwenden sind und füllen so die… … Lexikon der Economics